Brauchtum

Ein reich bemalter Bauernschrank mit Inhalt, Spinnräder und Bandweberei bringen uns das Leben der Schwarzwaldbauern näher. Auf Schautafeln werden Sitten und Bräuche, wie Säcklestrecken und Liechtgang,  beschrieben. Die einzelnen Teile eines Bauernhofes werden erklärt, die Mühle, der Speicher und die Kühlung vor der Zeit elektrischer Kühlschränke.

Holzschnitzkunst

Die Holzschnitzerei stellte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg einen bedeutenden Erwerbszweig im Wirtschaftsleben unserer Stadt dar.

Der Geschichtsraum

Im Geschichtsraum dreht sich alles um die Geschichte Hornbergs. Der älteste Fund stammt aus dem Neolithikum, das heißt, schon sehr früh zogen Menschen durch unser Gebiet. Schautafeln zeigen auf Fotos seltsame Steinformationen im Wald – Steinkreise, Menhire, Schalensteine, Mauern und gepflasterte Straßen.

Steingutgeschirr

Besonders stolz sind wir Hornberger auf die reichhaltige und wertvolle Sammlung alten Steingutgeschirrs, das ausschließlich aus der Produktion der früheren Hornberger Steingutfabrik (heute DURAVIT) von 1817 – 1912 stammt.

Sie können diese Bücher vor Ort käuflich erwerben:
 
Bild Bruno
Der Minnesänger Bruno von Hornberg
12,90 €
 
Buch von Hornberg ein Adelsname 
 „Von Hornberg – ein Adelsname
Herrschaft, Stadt und Amt“
16,00 €
 
Hornberg im Gutachtal fruehgeschichtliche spuren 
 „Hornberg im Gutachtal
Frühgeschichtliche Spuren“
9,00 €

Öffnungszeiten

Das Stadtmuseum Hornberg ist das ganze Jahr über an jedem 1 Sonntag im Monat
von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet

Führungen auch nach Voranmeldung bei der:

Tourist - Info Hornberg
Telefon: 07833 793-33
E-Mail: touristinfo@hornberg.de

Aktionen

Kontakt

Stadtmuseum Hornberg
Werderstraße 15
78132 Hornberg

Eintrittspreise:
Erwachsene: 1,50 €
Kinder (ab 12 Jahre): 1,00 €

 

Please publish modules in offcanvas position.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Impressum